Integration mit anderen Webseiten#

PUMA lässt sich in andere Webseiten, Content Management Systeme und Referenzverwaltungssysteme integrieren. Außerdem können Sie PUMA mit Ihrer eigenen Software verbinden, indem Sie einen unserer API (application programming interface)-Clients benutzen. Die folgende Liste beschreibt Möglichkeiten, PUMA mit verschiedenen Systemen und Technologien zu verbinden. Diese umfassen Codeschnipsel, aber auch komplette, einfach zu installierende Plugins oder API-Clients.



Android#

Die Android-Applikation Bibsonomy Poster von Gunnar Aastrand Grimnes macht es möglich, mit einem Klick ein Lesezeichen auf einem Androidgerät hinzuzufügen. Das Code-Repository befindet sich hier.

Bookmark Exporter#

Dank dem PUMA Exporter von Christian Schenk können Sie Ihre Lesezeichen von PUMA zu anderen Social Bookmarking Seiten exportieren. Voraussetzung dafür ist, dass das System das Netscape Bookmark Dateiformat akzeptiert. Der PUMA Exporter kann hier heruntergeladen werden.

Browser#

Mit unseren PUMA Browser Plugins ist es sehr einfach, Lesezeichen bei Webseiten und Publikationen zu setzen. Der Navigationsleiste des Browser werden hierbei drei nützliche Buttons hinzugefügt. Im Moment gibt es Plugins für Chrome/Chromium und für Firefox. Wir arbeiten derzeit an einem Plugin für Safari. Falls Sie kein Plugin installieren möchten oder einen anderen Browser benutzen, könnten JavaScript Bookmarklets für Sie eine Alternative sein.

Chrome / Chromium#

Wenn Sie dieses Add-On installieren, werden Ihrem Chrome/Chromium Browser drei PUMA-Buttons hinzugefügt. Ein Button führt Sie direkt zu Ihrer meinPUMA-Seite. Die anderen beiden Buttons sind dafür da, um Lesezeichen und Publikationen mit nur einem Klick (oder Tastaturkürzel) in PUMA zu speichern. Die Beschreibung und den Download finden Sie auf der Browser Add-ons & Bookmarklets-Seite.

Citavi#

Confluence#

Ein interessantes Werkzeug von Christian Schenk ist das Confluence Plugin. Das Plugin macht es möglich, eine Tagliste/Tagcloud und die neuesten BibTeX-Einträge jeder beliebigen Seite in Confluence anzuzeigen.

Emacs#

Emacs ist ein mächtiger, anpassbarer Texteditor. Das Package AUCTeX macht Emacs zu einer komfortablen LaTeX-Umgebung. In unserem Blogpost beschreiben wir, wie Emacs aufgesetzt werden muss, damit es automatisch BibTeX-Referenzen aus PUMA verwenden kann.

Firefox#

Wenn Sie dieses Add-On installieren, werden Ihrem Firefox Browser drei PUMA-Buttons hinzugefügt. Ein Button führt Sie direkt zu Ihrer meinPUMA-Seite. Die anderen beiden Buttons sind dafür da, um Lesezeichen und Publikationen mit nur einem Klick (oder Tastaturkürzel) in PUMA zu speichern. Die Beschreibung und den Download finden Sie auf der Browser Add-ons & Bookmarklets-Seite.

GoogleDrive#

coming soon!

Jabref#

Jabref Plugin#

Jabref-Layout aus Jar-Files extrahieren#

Auf unserer Entwicklerseite können Sie die zurzeit verfügbaren Layouts herunterladen. Die Layouts sind in einem Jar-File komprimiert. Sie können diese Datei durch ein Zip-Werkzeug wie WinZip entpacken und dann öffnen. Die Layouts finden Sie unter dem Pfad '\org\bibsonomy\layout\jabref'.

Um ein Layout zu benutzen, müssen Sie seine '.begin'- und '.end'-Files zusammen mit dem entsprechenden Layout-File extrahieren. Wenn Sie beispielsweise ein Harvard-HTML-JabRef-Layout benutzen möchten, sollten Sie die 'harvard.layout'-, 'harvard.begin.layout'- und 'harvard.end.layout'-Files extrahieren.

JAVA#

JSON-Feed#

Sie können für jede PUMA-Seite einen JSON-Feed generieren, indem Sie json/ vor den Pfadteil der URL stellen. Um beispielsweise den JSON-Feed für /tag/json zu bekommen, geben Sie /json/tag/json ein.

Sie erhalten einen JSON-Feed, der mit Exhibit kompatibel ist und alle Lesezeichen und Publikationen der entsprechenden Seite enthält. Um den JSON-Feed in Ihr Exhibit einzugeben, fügen Sie einen Link dazu in den Header Ihres Exhibit HTML Codes.

<link href="http:///www.puma.uni-kassel.de/tag/json?callback=cb" type="application/jsonp" rel="exhibit/data" ex:jsonp-callback="cb" />

Schauen Sie sich diese Liste von Publikationen an, um zu sehen, welche Möglichkeiten Sie mit JSON und Exhibit haben.

Benutzer unseres bisherigen JSON Feeds sollten darauf achten, dass sich das Format inzwischen etwas geändert hat:

  • Die Tags stehen jetzt in der Liste mit dem Key items und nicht tags.
  • Der Name der Tags wird durch den Key label und nicht name ausgedrückt.
  • Es gibt zwei weitere Listen (types and properties) um eine einfachere Exhibit Integration zu ermöglichen.

Moodle#

Wir arbeiten derzeit an einem Modul für Moodle.

PHP#

BibSonomyAPI ist ein Paket aus PHP-Skripten, das einen REST-Client enthält sowie einige Utilities, die hilfreich sind für die Entwicklung einer PHP-Applikation, die mit der PUMA-REST-API interagieren soll. Der REST-Client verwaltet Funktionen, die von der BibSonomy REST-API angeboten werden.

Weitere Informationen und Sources können Sie auf dem BitBucket-Repository finden.

Python#

Es gibt einen API Client (zum Herunterladen hier klicken), um mit Hilfe der Programmiersprache Python Einträge aus PUMA abzurufen. Der folgende Codeabschnitt beispielsweise erstellt eine Liste aus Ihren Publikationen:
bibsonomy = BibSonomy('YOUR_USERNAME', 'YOUR_APIKEY')
posts = bibsonomy.getPosts('bibtex')
# do something with the posts...
for post in posts:
print post.resource.title
In den letzten beiden Zeilen wird über die Liste der Einträge iteriert und der Titel jedes Eintrages angezeigt. Schauen Sie sich die verschiedenen Klassen (Post, BibTeX, Tag, usw.) an, um mehr Informationen über verfügbare Attribute zu bekommen.

RSS#

RSS ist ein Format, das Änderungen auf einer Seite in Form von Feeds anzeigen kann. In unserem Tutorial zeigen wir, wie man in PUMA einen RSS-Feed abonniert. Auf diese Weise bleiben Sie über Änderungen und Neuigkeiten von bestimmten Tags, Nutzern oder Gruppen informiert.

Safari#

coming soon!

Suchmaschinen#

Sublime Text#

Für den Texteditor Sublime Text gibt es ein LaTeX Plugin namens Latexing. Dieses Plugin ermöglicht es, PUMA einzubinden (wie das geht, erfahren Sie in diesem Tutorial).

TeXlipse#

TeXlipse ist ein LaTeX-Entwicklungs-Plugin für Eclipse. Durch die TeXlipse PUMA-Erweiterung können Sie Ihre Referenzen aus PUMA verwalten. Informationen zur Installation und zur Benutzung finden Sie in diesem Tutorial.

Twitter#

Benutzen Sie Twitter, um über Ihre Lesezeichen und Publikationen zu sprechen! Mit Hilfe einer einfachen Kombination aus Yahoo Pipes und einem IFTTT Recipe können Sie einstellen, dass über Ihre neuen Einträge automatisch getwittert wird. Lesen Sie dazu die Anleitung in diesem Blogpost.

TYPO3#

Mit Hilfe der TYPO3-Erweiterung BibSonomy CSL können Sie Publikationslisten anlegen, die die in PUMA gespeicherten bibliographischen Referenzen beinhalten, aber auch auf den Publikationsdateien basierende Tagwolken erstellen. Weiterhin ermöglicht die Erweiterung eine einfache Zusammensetzung von Publikationslisten für die persönliche Benutzung oder um Publikationslisten einer Forschungsgruppe/eines Projekts anzuzeigen. Für die Darstellung der Publikationslisten bzw. Tagwolken können Sie zwischen vielen verfügbaren Stylesheets der Citation Style Language (CSL) wählen, oder aber eigene Styles erstellen. Außerdem können Sie Dokumente, die an PUMA-Einträge angehängt worden sind, zum Download bereitstellen. Um die TYPO3-Erweiterung zu installieren, besuchen Sie die offizielle BibSonomy CSL-Seite im TYPO3-Erweiterungs-Repository. Die TYPO3-Erweiterung ist ein OpenSource-Projekt.
Weitere Informationen finden Sie im Tutorial zur Integration in TYPO3.

VuFind#

Das OpenSource-Projekt VuFind beinhaltet Katalogisierung, Suche und Ablagemöglichkeiten für Bibliotheken. PUMA kann einem laufenden VuFind-System hinzugefügt werden. Um $jspwiki.projname an Ihrer Institution zu installieren oder um es mit Ihrem VuFind zu verbinden, kontaktieren Sie bitte das PUMA-Team. }]

Verknüpfung mit Wordpress#

Mit dem Wordpress-Plugin haben sie die Möglichkeit, PUMA-Features (z.B. die Tagwolke oder auch Publikationslisten) in Ihren WordPress-Blog einzufügen. Zur Darstellung der Features können Sie zwischen den verschiedenen verfügbaren bibliografischen Stylesheets der Citation Style Language (CSL) wählen, aber auch eigene Styles erstellen. Außerdem können Sie Dokumente, die an Publikationen angehängt worden sind, zum Download bereitstellen oder Vorschaubilder anzeigen.
Für weitere Informationen und zum Download, besuchen Sie die offizielle Plugin-Seite von Wordpress.
Eine detallierte Anleitung zur Installation und zur Benutzung finden Sie auf hier.
Sehen Sie sich einige Beispiele zur Nutzung an.

XWiki#

Zur Einbindung von PUMA in eine XWiki-Seite gehen Sie folgendermaßen vor:
  1. Vergewissern Sie sich, dass das XWiki RSS Feed Plugin in Ihrem XWiki Instance installiert ist, indem Sie Ihre xwiki.cfg-Datei editieren (sie ist voreingestellt).
  2. Editieren Sie die Wiki-Seite dort, wo Sie PUMA-Daten anzeigen lassen wollen.
  3. Geben Sie folgenden Befehl ein, der das XWiki RSS-Makro
    rss:feed=/publrssN/user/username?items=1000
    aufruft, und zwar dort, wo der Feed-Parameter mit den RSS-Daten verknüpft ist, die Sie auf dieser Anzeige angezeigt bekommen möchten.
  4. Speichern Sie die Seite.
Die PUMA-Daten werden nun auf Ihrer Seite angezeigt.

Wenn Sie Sie die Anzeigeform jedes Feed-Elements individuell anpassen möchten, so können Sie hierfür XWiki Velocity oder Groovy Scripting Features benutzen wie in dem folgenden Groovy-Beispiel:

feed =}} 
{{xwiki.feed.getFeeds("http://www.bibsonomy.org/publrssN/user/username?items=1000")}} 
{{for (entry in feed.entries) {}} \\ {{desc = entry.getDescription().value}} 
{{println("{pre}")}} 
{{println(desc)}} 
{{println("{/pre}")}} 
{{ } 

Beispiel: Nepomuk-Publikationen

Ihre eigene Webseite#

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Inhalte aus PUMA oder Links zu PUMA auf Ihrer eigenen Webseite zu integrieren. Einige Webseiten bieten einen Bookmarklink auf ihrer Seite an, damit der Benutzer ganz einfach Artikel der Seite in sozialen Netzwerken teilen oder in einem Lesezeichensystem speichern kann. Sie können auf Ihrer eigenen Webseite oder Blog einen Bookmarklink für PUMA hinzufügen, indem Sie einen kurzen JavaScript-Code einfügen (dieser befindet sich auf der Browser Add-ons & Bookmarklets Seite).

Tagwolken#

PUMA ermöglicht die Einbindung seiner Tagwolken, z.B. für Ihre Publikationen, in Ihre private Webseite. Hierfür bietet PUMA einen JSON-Feed für Tags, der von JavaScript-Snippets verarbeitet wird. Momentan ist dieses Feature nur für die BibTeX-Seite erhältlich, in naher Zukunft wird es jedoch auf alle Seiten ausgedehnt, die Tagwolken anbieten.
Bitte werfen Sie einen Blick auf das Beispiel und probieren Sie die verschiedenen Argumente im Formular aus. Die Tagwolke gehört zur folgenden Publikation:

Andreas Hotho and Robert Jäschke and Christoph Schmitz and Gerd Stumme. PUMA: A Social Bookmark and Publication Sharing System. Proceedings of the Conceptual Structures Tool Interoperability Workshop, 2006.

Um eine Tagwolke in Ihre Seite einzubinden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Geben Sie diese Zeilen an der Stelle in Ihren HTML-Code ein, an der die Tagwolke angezeigt werden soll:
 <div id="tags"> 
   <div class="title">[{$jspwiki.projname}] Tags</div> 
   <ul id="tagbox" class="tagcloud"></ul> 
 </div>
  • Binden Sie einen Verweis auf die verarbeitende JavaScript-Datei ein (die JavaScript-Datei finden Sie hier):
<script type="text/javascript" src="tagCloud.js"> 
</script>
  • Möchten Sie Ihre Tagwolke wie im obigen Beispiel formatieren, verwenden Sie diese CSS-Datei und binden Sie sie wie folgt ein. Sollte Ihnen diese Art der Ausführung nicht zusagen oder nicht zum aktuellen Aufbau Ihrer Webseite passen, können Sie natürlich Ihre eigenen Layoutdateien verwenden.
 <link rel="stylesheet" type="text/css" href="tagCloud.css" />
  • Schließlich müssen Sie die JavaScript-Funktion getTags() aufrufen. Dazu müssen drei Argumente übergeben werden.
    • Erstens die URL, die den JSON-Feed enthält. Zum Beispiel: /json/tags/bibtex/1d28c9f535d0f24eadb9d342168836199
      für alle Schlagwörter, die sich auf diese Publikation beziehen.
    • Das zweite Argument ist der Grenzwert der abzurufenden Schlagwörter.
    • Schließlich die Reihenfolge der Schlagwörter. Sie können wählen zwischen einer alphabetischen Reihenfolge, indem Sie das Stichwort alpha wählen oder die Sortierung nach gezählten Schlagwörtern mit dem Stichwort frequency.

      Das folgende Beispiel ruft 25 sich auf diese Publikation beziehende Schlagwörter in alphabetischer Reihenfolge ab. Die Tagwolke wird dynamisch mit den abgerufenen Schlagwörtern gefüllt.
      getTags(/json/tags/bibtex/1d28c9f535d0f24eadb9d342168836199, 25, "alpha")

Publikationslisten#

Integrieren Sie Publikationslisten (z.B. Ihre eigenen Publikationen), die das gleiche Format haben wie in PUMA, auf Ihrer Webseite. Dazu müssen Sie ein iframe in Ihren HTML-Code einfügen, das folgendermaßen aussieht:
<iframe name='my publications' 
        src='<URL>' 
        height='400' 
        width='100%' 
        style='border: none;'>
    <p>
      Unfortunately, your browser is not capable of showing embedded frames (iframes).
    </p>
</iframe>
Die URL kann jede beliebige Seite aus PUMA sein, z.B. Ihre Benutzerseite oder die Seite einer Ihrer Gruppen. Es ist wichtig, dass am Ende der URL der Parameter format=embed steht. Beispielsweise zeigt die URL http://www.bibsonomy.org/user/jaeschke/myown?items=1000&resourcetype=publication&sortPage=year&sortPageOrder=desc&format=embed alle (bis zu 1000) Publikationen des Nutzers jaeschke an, denen das Schlagwort "myown" zugeordnet wurde, absteigend nach Jahr sortiert.

Zope#

Sie können Inhalte aus PUMA dem Content Management System von Zope hinzufügen.

Publikationen#

Publikationslisten können mit Hilfe des PUMA-RSS-Feeds auf Ihrer Zope-Seite dargestellt werden. Eine detaillierte Beschreibung des RDF Summary Produkts erhalten Sie bei Zope.

Tagwolken #

Wie Sie Tagwolken auf Zope-Seiten erstellen, erfahren Sie in diesem Tutorial.