Das Verhältnis von Staat und Religionen in Debatten des Deutschen Bundestages, politische Rhetorik zwischen religiösem Pluralismus und Säkularismus
.
(2009)von: Verena Aßner.

Die Diskussion um die Richtungsentscheidung in der Islampolitik findet im Parlament in einem stark strukturierten Umfeld statt. Die Diskutanten gehen von einem höchst voraussetzungsvollen Staatskirchenrecht aus, das möglichen Anwärtern auf rechtliche Gleichstellung mit den christlichen Kirchen hohe formale Hürden stellt. Die rechtliche Struktur kann den korporierten Religionsgemeinschaften umfassende Privilegien und Autonomie unter der Ägide des Staates bieten. Die machtvolle Positionierung der Kirchen beschert ihnen gute Einflussmöglichkeiten in den parlamentarischen Diskurs und macht sie zu wichtigen außerparlamentarischen Diskursteilnehmern im Feld der Islampolitik. Weiterhin nehmen die Massenmedien eine zentrale Rolle ein, da sie es sind, die Persönlichkeiten in der öffentlichen Debatte positionieren. Politiker beziehen sich in der Islampolitik immer wieder auf Interviews und Stellungnahmen öffentlich bekannter Persönlichkeiten in der Presse, um politische Positionen argumentativ zu untermauern. ...
  • @hey
Diese Publikation wurde noch nicht bewertet.

Bewertungsverteilung
Durchschnittliche Benutzerbewertung0,0 von 5.0 auf Grundlage von 0 Rezensionen
    Bitte melden Sie sich an um selbst Rezensionen oder Kommentare zu erstellen.