@inproceedings{Schmidt.2010, address = {Dortmund}, author = {Schmidt, L.}, booktitle = {AmI und Arbeitswissenschaft - Chancen und Risiken neuer I&K-Technologien in der Arbeitsumgebung (Dortmund 2010), eingeladener Vortrag}, editor = {{Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin}}, interhash = {2e405410ebf9c59ded4f394b703cc0eb}, intrahash = {7b0ed1f0275afb19683b827f3f932c72}, pages = {79-88}, publisher = {BAuA}, title = {Assistenzsysteme für den Arbeitsplatz LKW - Herausforderungen und Möglichkeiten}, year = 2010 } @inproceedings{Schmidt.2008f, abstract = {Zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen bieten sich zahlreiche Methoden an, deren Ergebnisse als konstruktive Basis für die benutzungsbezogene Verbesserung herangezogen werden können. In diesem Beitrag wird die Methode der Blickbewegungsanalyse mit ihren zentralen Parametern als software-ergonomisches Evaluationsverfahren vorgestellt und beispielhaft für die Untersuchung und Bewertung einer webbasierten Buchungsoberfläche für Flugtickets verwendet. Zusätzlich zu Benutzerleistungsdaten (wie Ausführungszeiten und Fehler) stehen damit weitere verhaltensbeschreibende objektive Daten zur Verfügung, die durch in Benutzerbefragungen erhobene, subjektive software-ergonomische Bewertungen ergänzt werden. Durch diese Methodenkombination sollte auch der Frage nachgegangen werden, ob sich die subjektiven und objektiven Daten sinnvoll gegenseitig ergänzen, so dass im Ergebnis besser auf Benutzbarkeitsdefizite geschlossen werden kann. An der empirischen Untersuchung des Fallbeispiels nahmen 20 Probanden teil, die jeweils drei repräsentative Ticket-Buchungsaufgaben lösen mussten. Die Auswertung der Blickbewegungs- und Leistungsdaten sowie der verwendeten Fragebögen lieferte trotz des hohen Erprobungsgrades der Buchungsschnittstelle und ihrer Vorgängerversionen insgesamt zahlreiche Hinweise, die im Sinne einer formativen Evaluation für die Überarbeitung der Buchungsoberfläche genutzt werden konnten. Die Analyse identifizierte teilweise übereinstimmende Problembereiche, ein Teil der Defizite konnte jedoch nur anhand der Blickbewegungsdaten aufgedeckt werden.}, address = {Düsseldorf}, author = {Schmidt, L.}, booktitle = {Useware 2008}, editor = {{VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}}, interhash = {2adf502b1d07013e8e6e8a3d821d5237}, intrahash = {69fb4291d28cf5890231962005c766d7}, isbn = {9783180920412}, pages = {245-257}, publisher = {VDI}, series = {VDI-Berichte}, title = {Blickbewegungsanalyse zur software-ergonomischen Evaluation - Methode und Anwendungsbeispiel}, volume = 2041, year = 2008 } @misc{Schmidt.2010e, address = {Stuttgart}, author = {Schmidt, L.}, interhash = {23c6a028c3b81ba7a22bd7bdadd581f2}, intrahash = {2f0c488d48cd92e4cf9cacebdb5f0ada}, series = {GMA-Fachausschuss zur Überarbeitung der Richtlinie VDI/VDE 3850 "Nutzergerechte Gestaltung von Bediensystemen für Maschinen", Vortrag.}, title = {Mobilgeräte und Multi-Touch: Neue Interaktionsmöglichkeiten für Bediensysteme von Maschinen?}, year = 2010 } @misc{Schmidt.2009f, abstract = {Augmented Reality (AR) ist eine in der praktischen Anwendung immer noch wenig verbreitete interaktive Technologie, die die reale Umwelt so mit computergenerierten Informationen bedarfsgerecht und kontextbezogen ergänzen oder bereichern (augmentieren) kann, dass für den Benutzer der Eindruck einer Verschmelzung dieser Informationen mit der wahrgenommenen Realität entsteht. Neben einem Überblick zu den damit zusammenhängenden Gestaltungsbereichen für die Mensch-Maschine-Interaktion wird ein an ISO 13407 angelehntes Vorgehen vorgestellt, das eine aufgaben- und benutzergerechte Systemgestaltung gewährleisten soll. Dieses systematische Vorgehen wird im Vortrag anhand von Anwendungsbeispielen konkretisiert. Beispielsweise wurden in der Analysephase die Anforderungen an AR-Anwendungen partizipativ und szenarienbasiert in verschiedenen Fokusgruppen erhoben, bevor sie zu Use Cases zusammengefasst wurden. Mit dieser benutzerzentrierten Perspektive werden außerdem grundlagenergonomische Fragen der Displays und Informationsdarstellung, das Usability Engineering der Benutzungsschnittstellen und systemergonomische Fragestellungen der AR-Technologienutzung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und Arbeitskontexten aufgegriffen.}, address = {Kassel}, author = {Schmidt, L.}, interhash = {1aaf38a6d8654bb7422ed3320864f0dc}, intrahash = {8b2b9ad3f9e6d67df3f1746efca40767}, series = {Kasseler Informatik-Kolloquium, Vortrag.}, title = {Benutzerzentrierte Augmented-Reality-Systemgestaltung}, year = 2009 } @incollection{Schmidt.2008b, abstract = {Als Überwachungstätigkeit wird im Allgemeinen die leitende Kontrolle (Supervisory Control) meist komplexer Systeme oder Prozesse durch einen menschlichen Operateur verstanden. Diese Aufgabe des Operateurs lässt sich qualitativ als übergeordneter Regelungsvorgang beschreiben, bei dem der Zustand eines Prozesses oder Systems beobachtet wird, ein Vergleich mit dem Sollzustand hergestellt wird und ggf. eine Korrekturhandlung geplant und ausgeführt wird.}, address = {Stuttgart}, author = {Schmidt, L. and Luczak, H.}, booktitle = {Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen und Gefährdungen}, editor = {Landau, K. and Pressel, G.}, interhash = {1489b380285ca44e6140527acb20bdc5}, intrahash = {7942037a878607ab7308b54100e64951}, isbn = {9783872477156}, pages = {1000-1004}, publisher = {Gentner}, title = {Überwachungstätigkeit}, year = 2008 } @inproceedings{Schmidt.2008, abstract = {Gegenstand dieses Beitrags ist die empirische Untersuchung eines webbasierten Buchungsportals für Flugtickets. Zunächst wird die Methodik der Blickbewegungsanalyse kurz vorgestellt, die als Evaluationsverfahren eingesetzt wurde. Damit stehen zusätzlich zu Leistungsdaten (wie Ausführungszeiten und Fehler) weitere verhaltensbeschreibende objektive Daten zur Verfügung, die durch in Benutzerbefragungen erhobene, subjektive software-ergonomische Bewertungen ergänzt werden. Ziel der Untersuchung war es, durch diese Methodenkombination Gebrauchstauglichkeitsdefizite der Buchungsoberfläche aufzudecken und daraus Gestaltungshinweise zur software-ergonomischen Verbesserung abzuleiten. Am Experiment nahmen 20 Probanden teil, die jeweils drei repräsentative Buchungsaufgaben lösen mussten. Die Analyse der Blickbewegungs- und Leistungsdaten sowie die Fragebogenauswertung identifizierten teilweise übereinstimmende Problembereiche, ein Teil der Defizite konnte jedoch nur anhand der Blickbewegungsdaten aufgedeckt werden.}, address = {Stuttgart}, author = {Schmidt, L. and Simeonova, E.}, booktitle = {Usability Professionals 2008}, editor = {Brau, H. and Diefenbach, S. and Hassenzahl, M. and Koller, F. and Peissner, M. and Röse, K.}, interhash = {071902dbd804e1f2b18c948b234d3f9c}, intrahash = {e72ae30bf25a9d664c20a4b39fedcd82}, isbn = {9783816777694}, pages = {60-64}, publisher = {Fraunhofer IRB Verlag}, title = {Software-ergonomische Evaluation eines Buchungsportals für Flugtickets mittels Blickbewegungsanalyse}, year = 2008 } @misc{Schmidt.2009h, address = {Oberpfaffenhofen}, author = {Schmidt, L.}, interhash = {00f2d921c32968030dff97f06fd60d4c}, intrahash = {d848b682ed54756f06a316a47a3383fe}, series = {Mitgliederversammlung der Carl-Cranz-Gesellschaft, eingeladener Vortrag.}, title = {Mensch-Maschine-Systeme im 21. Jahrhundert}, year = 2009 } @misc{Cramar.2010, abstract = {High technical know-how is needed to automate a manually conducted task. During the system design process the main focus is usually put on the engineering part, but the involvement of users, their knowledge, workflow, and mental models are rarely considered. The resulting technical system is fully functional, but insufficiently accepted by the users. As an example of user involvement in requirements analysis, we present a conceptual design of a system with autonomous mobile robots for inspection of gas pipes in large technical plants. In addition to user observation and task analysis, a questionnaire for elicitation of user requirements has been developed. The questionnaire inquires the operators’ knowledge and flow of work during the inspection planning and conducting, the impact of environmental parameters, subjective difficulties, and anticipation of advantages of using the system. The resulting implications for the development and design of human-computer-interface as well as human-robot-interaction are introduced.}, author = {Cramar, L. and Hegenberg, J. and Schmidt, L.}, interhash = {f0e3e4e855e358bfc4c392cfe5548f43}, intrahash = {bfcd137c713db8b5af1ff9c0065c75ab}, series = {Human Centred Automation : Human Factors and Ergonomics Society Europe Chapter Annual Meeting (Berlin 2010), Posterpräsentation}, title = {User Involvement in Requirements Elicitation on the Example of a System with Autonomous Mobile Robots for Inspection of Gas Pipes}, url = {http://www.hfes-europe.org/meeting/abstracts2010.pdf}, year = 2010 } @incollection{Schmidt.2010, address = {Berlin}, author = {Schmidt, L. and {et al.}}, booktitle = {Arbeitswissenschaft}, editor = {Schlick, C. and Bruder, R. and Luczak, H.}, interhash = {1bb8ded45a21249a3f20784fac4a0a6f}, intrahash = {7db8079ef4259d8813b44c87ecda84da}, pages = {286--416}, publisher = {Springer}, title = {Informatorisch-mentale Arbeitsformen}, year = 2010 } @incollection{Schmidt.2008, abstract = {In diesem Beitrag wird ein Entscheidungsleiter-Modell f{\"u}r die menschliche Informationsverarbeitung vorgestellt und exemplarisch f{\"u}r die Gestaltung von Benutzungsschnittstellen verwendet. Das hierarchisch geordnete Modell bildet Wissenszust{\"a}nde und Informationsverarbeitungsschritte bei der Situationsanalyse und Handlungsplanung ab und wird als Grundlage f{\"u}r eine kognitiv-kompatible Systemgestaltung genutzt. Durch die Unterteilung des gesamten Verarbeitungsprozesses in verschiedene kognitive Teilaufgaben lassen sich die jeweils dazu ben{\"o}tigten Informationen identifizieren und formulieren. Jede der im Modell repr{\"a}sentierten Analyseaktivit{\"a}ten verlangt nach einer speziellen Art der Darstellung der zugrundeliegenden Informationen, damit sie optimal in den erforderlichen Entscheidungsschritt eingebunden werden k{\"o}nnen. Im Einzelnen werden dazu Aspekte der Aktivierung, der Beobachtung und Identifizierung von kritischen Zust{\"a}nden, der regelbasierten Ableitung von Handlungsbedarf, der Bildung von Zustandsgr{\"o}{\ss}en und der wissensbasierten Analyse und Handlungsplanung aufgegriffen und anhand eines Anwendungsbeispiels konkretisiert. Dazu wurde exemplarisch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle konzipiert und prototypisch in einer Experimental- und Testumgebung realisiert, mit deren Hilfe Prozesse der Luftraum{\"u}berwachung und Lagebewertung durch einen Operateur auf verschiedenen kognitiven Ebenen unterst{\"u}tzt werden sollen.}, address = {Berlin}, author = {Schmidt, L. and Grandt, M.}, booktitle = {Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme}, editor = {Schmidt, L. and Schlick, C. M. and Grosche, J.}, interhash = {418a5f5d370941ef681211a0f19d7825}, intrahash = {4d20d14e0bd5d358a092aab2ea82142c}, pages = {103--123}, publisher = {Springer}, title = {Modellbasierte Gestaltung von Benutzungsschnittstellen zur Prozessf{\"u}hrung und -{\"u}berwachung}, year = 2008 } @incollection{Schmidt.2009b, abstract = {Supervisory control of complex systems or processes by a human operator can be understood as a superordinated control loop of the technical system. In this procedure there are three steps: (1) the operator monitors the state of a process or system, (2) he analyses and assesses it in comparison with a desired state, and finally (3), a correction by a specific operation is planned and carried out, if necessary. In the context of military aerial surveillance, the essential identification and classification tasks of aircrafts are based on various sensors and data exchange with other military units. Numerous additional conditions (e.g. the political situation) have to be considered. To assist operators in aerial surveillance tasks as well as in time-critical situations and at a computer workstation with a high informational workload, the design of ergonomic human-computer interaction is a crucial factor. A model-based design of human-computer interaction for aerial surveillance tasks at military workplaces is described in this contribution. First, interactions are generally characterized according to an extended semiotic model containing four levels of interaction (pragmatic, semantic, syntactic, and physical). In the second step, the model is used for deriving and describing design consequences. Finally, as an example, it is illustrated how to design a user interface for aerial surveillance tasks according to the model.}, address = {Berlin}, author = {Schmidt, L. and Ley, D.}, booktitle = {Industrial Engineering and Ergonomics}, editor = {Schlick, C. M.}, interhash = {bdbb5f60d2767d3caf0878fac3385202}, intrahash = {21876b4d71704b0234c72895eb890820}, pages = {511--521}, publisher = {Springer}, title = {Human-Computer Interaction in Aerial Surveillance Tasks}, year = 2009 }