@article{Borys.2008, abstract = {Steht ein Mensch mit geschlossenen Augen in der freien Natur, dann kann er sich schon allein aus dem, was er hört, ein Bild der Umgebung machen. Er hört dabei dreidimensional in Richtung und Entfernung. Wir wollen dieses dreidimensionale Hörerlebnis in einer technischen Umgebung zumindest teilweise zurückgeben. Wir hoffen, dass es Piloten dabei unterstützt, ein Bild ihrer Umgebung und ihrer eigenen Position darin aufzubauen. Unsere Lösung und der Aufbau zur experimentellen Überprüfung wird im Folgenden beschrieben. With closed eyes in the nature, humans can sense the surrounding just by listening. Listening is three-dimensional providing direction and distance clues. We try to provide at least part of this perception in technical settings. We expect to support aircraft pilots' awareness of situation and own position. We describe our solution and the means for an experimental evaluation in the following paper.}, author = {Borys, Bernd-Burkhard}, interhash = {1a9c0b911acc981451a3584fb23677e8}, intrahash = {2022d3e5b1fbc7841b5d1c47ffc9cd59}, journal = {i-com}, number = 1, pages = {30-33}, title = {Ein Cockpit-Mockup zur Evaluierung auditiver Flugführungsanzeigen (A Cockpit Mockup for the Evaluation of Auditory Flight Instruments)}, url = {http://dx.doi.org/10.1524/icom.2008.0006}, volume = 7, year = 2008 } @inproceedings{Borys.HFESEC.2008, abstract = {Auditory information from the situation around us, available in open nature is lost in vehicles. To maintain the three-dimensional picture and situational awareness, pilots in an aircraft cockpit need to interpret two-dimensional data provided on flat screens. The visual information prevails; the auditory channel is used mainly for alerting or getting attention. In an ongoing research project we evaluate means to provide information using audio signals. For these audio signals, carrying information about state, direction, and amount of deviation explicit sound design is essential. Even when using voice commands, where the information is put into the words chosen, parameters exist that can support or oppose to this semantic information, like pitch (low to relax, high to alert), personality (robotic for regular automatic updates, human for unexpected trustworthy information). The paper shows, how an existing flight instrument is mapped to an audio display and what principles from psychology and music are applied to sound design.}, address = {Maastricht}, author = {Borys, Bernd-Burkhard}, booktitle = {Human Factors: Security and Safety (Soesterberg 2008)}, editor = {de Waard, Dick and Godthelp, J. and Kooi, Frank L. and Brookhuis, Karel A.}, interhash = {d9b711b9c9239d2f157cd6b482485cf2}, intrahash = {3ea31455e2850c210c8c09f8a96fd385}, isbn = {9789042303737}, organization = {Human Factors and Ergonomics Society - Europe Chapter}, pages = {113-121}, publisher = {Shaker Publishing}, series = {Human Factors and Ergonomics Society - Europe Chapter Annual Conference}, title = {Sound design for auditory guidance in aircraft cockpits}, url = {http://hfes-europe.org/books/firstpage2008/9.pdf}, urldate = {2009-07-21}, volume = 2008, year = 2009 } @inproceedings{Domhardt.2009, abstract = {Neuartige Spielesteuerungen, die auf dem Prinzip eines Brain-Computer Interface basieren, können möglicherweise auch für andere Computeranwendungen sinnvoll genutzt werden. Der Beitrag stellt ein solches Eingabegerät und die Ergebnisse eines ersten Usabilitytests vor.}, address = {Dortmund}, author = {Domhardt, M. and Schmidt, L.}, booktitle = {Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert}, editor = {{Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V.}}, interhash = {fa106689a2aa47f0409868cbe93f8a55}, intrahash = {f9bbb40f03198bfcdcd5213a643e01ca}, isbn = {9783936804079}, pages = {105-108}, publisher = {GfA-Press}, title = {Brain-Computer-Interface: Von der Spielesteuerung zur Mensch-Computer-Interaktion?}, year = 2009 } @misc{Schmidt.2009g, address = {Saarbrücken}, author = {Schmidt, L.}, interhash = {ef57f3c2edebf7e2c63e641d5f4689b8}, intrahash = {6b6ca51fbe035c7a2221a5158a7ce580}, series = {NAMUR-Arbeitskreis 2.9 "Mensch-Prozess-Kommunikation", eingeladener Vortrag.}, title = {Statusanzeigen und Alarmmanagement in der Medizintechnik}, year = 2009 } @article{Schmidt.2009e, abstract = {Zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen bieten sich zahlreiche Methoden an, deren Ergebnisse als konstruktive Basis für die benutzungsbezogene Verbesserung herangezogen werden können. In diesem Beitrag wird die Methode der Blickbewegungsanalyse mit ihren zentralen Parametern als software-ergonomisches Evaluationsverfahren vorgestellt und beispielhaft für die Untersuchung und Bewertung einer webbasierten Buchungsoberfläche für Flugtickets verwendet. Zusätzlich zu Benutzerleistungsdaten (wie Ausführungszeiten und Fehler) stehen damit weitere verhaltensbeschreibende objektive Daten zur Verfügung, die durch in Benutzerbefragungen erhobene, subjektive software-ergonomische Bewertungen ergänzt werden. Durch diese Methodenkombination sollte auch der Frage nachgegangen werden, ob sich die subjektiven und objektiven Daten sinnvoll gegenseitig ergänzen, so dass im Ergebnis besser auf Benutzbarkeitsdefizite geschlossen werden kann. An der empirischen Untersuchung des Fallbeispiels nahmen 20 Probanden teil, die jeweils drei repräsentative Ticket-Buchungsaufgaben lösen mussten. Die Auswertung der Blickbewegungs- und Leistungsdaten sowie der verwendeten Fragebögen lieferte trotz des hohen Erprobungsgrades der Buchungsschnittstelle und ihrer Vorgängerversionen insgesamt zahlreiche Hinweise, die im Sinne einer formativen Evaluation für die Überarbeitung der Buchungsoberfläche genutzt werden konnten. Die Analyse identifizierte teilweise übereinstimmende Problembereiche, ein Teil der Defizite konnte jedoch nur anhand der Blickbewegungsdaten aufgedeckt werden.}, author = {Schmidt, L.}, interhash = {e9a1aa7acb9599f94f35a618c9beb7de}, intrahash = {7e613d70d2fc108d1ea14b621c0f6e3b}, issn = {1618162X}, journal = {i-com - Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien}, number = 1, pages = {75-80}, title = {Blickbewegungsanalyse zur software-ergonomischen Evaluation}, url = {http://dx.doi.org/10.1524/icom.2009.0012}, volume = 8, year = 2009 } @article{Park.2008, abstract = {The paper describes two experiments for investigating the influence of different levels of camera displacement on hand-eye coordination while using a video see-through head-mounted display. During the first experiment 15 camera positions with five levels of height displacement and three levels of depth displacement were compared in four different tasks. Using a two-way ANOVA the comparison of the calculated performance characteristic values showed significant influence of height displacement on hand-eye coordination. In conclusion cameras should be placed above or below eye level, but by no more than 35 mm, in order to preserve hand-eye coordination. In the second experiment, a mirror system was used to check hand-eye coordination in an exemplary medical task allowing the cameras to be placed virtually at eye level. A significant decrease in accuracy was found while using the head-mounted display compared to direct view. Finally, the mirror system was compared to the 15 camera positions using the data from the same tasks. Significant differences in performance were found between the mirror system and eye level position as well as the position slightly below eye level. The results of the experiment provide design recommendations for developers and users of video see-through systems.}, author = {Park, M. and Serefoglou, S. and Schmidt, L. and Radermacher, K. and Schlick, C. and Luczak, H.}, interhash = {e28c11ef8915cf05b960306e83987ce7}, intrahash = {1b0c97d5470d5af7f9e981bd0a2eecfb}, issn = {18759343}, journal = {The Ergonomics Open Journal}, pages = {46-53}, title = {Hand-Eye Coordination Using a Video See-Through Augmented Reality System}, url = {http://dx.doi.org/10.2174/1875934300801010046}, volume = 1, year = 2008 } @book{Schmidt.2008i, abstract = {Die ergonomische Gestaltung von komplexen, dynamischen Systemen, in denen Menschen und Maschinen eng zusammenarbeiten, stellt eine besondere wissenschaftliche und technische Herausforderung dar. Durch innovative Konzepte und Technologien ist es heute möglich, den Menschen sehr viel besser als noch vor wenigen Jahren zu befähigen, hochautomatisierte Systeme effektiv und effizient führen und überwachen zu können. Gestaltungsziel ist es, die überragenden Fähigkeiten des Menschen im perzeptiven, kognitiven und sensumotorischen Bereich intelligent mit teilautonomen technischen Funktionen zu verzahnen. Dabei soll der Mensch zwar von unnötigen oder gefährlichen Routineaufgaben entlastet werden, sein Situationsbewusstsein jedoch voll entfalten können. Im vorliegenden Buch stellt das FGAN Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie den aktuellen Stand von Forschung und Technik dar. Der Schwerpunkt liegt in den Anwendungsbereichen Verteidigung und Sicherheit. Die 25 wissenschaftlichen Beiträge behandeln innovative Aspekte von Mensch-Maschine-Systemen wie multimodale Interaktion, 3D-Visualisierung in Virtueller Realität und Augmented Reality, adaptive Assistenzsysteme, Head-Mounted Displays, Führung unbemannter Robotersysteme, Cognitive Engineering und Ecological Interface Design oder Evaluationsmethoden für die Mensch-Maschine-Interaktion. Angesprochen werden Ingenieure, Informatiker und Technologiemanager, die verantwortlich für die Projektierung und Entwicklung von komplexen Mensch-Maschine-Systemen sind. Auch Studierende technischer Fachrichtungen können sich mit diesem Werk einen umfassenden Überblick über den Stand von Forschung und Technik verschaffen.}, address = {Berlin}, editor = {Schmidt, L. and Schlick, C. M. and Grosche, J.}, interhash = {d4495266c8bf642f62b3542802120c6a}, intrahash = {81262a97c653b5046a16cec52d4a5f93}, isbn = {9783540783305}, publisher = {Springer}, title = {Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme}, year = 2008 } @inproceedings{Schmidt.2009b, abstract = {Vor Kurzem hat die Spiele-Industrie erste Geräte auf den Markt gebracht, die basierend auf dem Prinzip eines Brain-Computer-Interface (BCI) Computerspiele steuern sollen. Die Hersteller versprechen einfach benutzbare Hardware, optimierte Einrichtungs- und Kalibrierassistenten und vorkonfigurierten Softwareprofile für unterschiedliche Computerspiele, die jedem Benutzer den einfachen Einstig in das Spielgeschehen und eine schnellere Interaktion als mit konventionellen Eingabegeräten ermöglichen sollen. Sind diese Geräte trotz der einfachen Sensorik auch als biophysiologisches Interface für die Mensch-Computer-Interaktion bei anderen Anwendungen benutzbar? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über derzeit verfügbare und angekündigte Geräte und stellt mit dem Neural Impulse Actuator exemplarisch ein solches Spiele-BCI vor. Ein Usability-Test, bei dem Stärken und Schwächen mit verschiedenen Testaufgaben untersucht wurden, kommt zu dem Ergebnis, dass Interaktionsaufgaben allein mit dem untersuchten BCI erfüllbar sind und solche Systeme eine sinnvolle Ergänzung zur herkömmlichen Interaktion sein können. Gleichzeitig wurde - gemessen an den hohen Erwartungen - jedoch auch noch deutliches Optimierungspotential identifiziert. Abschließend erfolgt eine Abschätzung der weiteren Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion.}, address = {Düsseldorf}, author = {Schmidt, L. and Domhardt, M.}, booktitle = {Biophysiologische Interfaces in der Mensch-Maschine-Interaktion}, editor = {Welke, S. and Kolrep, H. and Rötting, M.}, interhash = {c3e8d07f90db8ea45836538b40e3792e}, intrahash = {7a095530c799973ddd86fdf9219a3a7c}, isbn = {9783183030224}, pages = {21-28}, publisher = {VDI}, series = {Fortschrittberichte VDI, Reihe 22, Mensch-Maschine-Systeme}, title = {Untersuchung des Neural Impulse Actuators als Brain-Computer-Interface}, volume = 30, year = 2009 } @incollection{Schmidt.2008c, abstract = {In der Abteilung Ergonomie und Führungssysteme des FGAN Forschungsinstituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie werden Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur benutzerzentrierten Gestaltung von Führungs- und Führungsinformationssystemen erforscht, entwickelt und angewandt. Ziel ist die Bereitstellung der erforderlichen wissenschaftlichen und technologischen Basis für ergonomisch zweckmäßige Ausrüstungsentscheidungen im Verfahren der Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung. Aufbauend auf ergonomischen Anforderungsanalysen werden innovative Mensch-Maschine-Schnittstellen konzipiert, in Form von Prototypen realisiert und hinsichtlich ihrer nutzergerechten Gestaltung in Feld- und Laborstudien evaluiert. Diese methodische Herangehensweise und die verschiedenen, thematisch abgegrenzten Forschungsfelder der Abteilung werden im Folgenden im Überblick dargestellt.}, address = {Berlin}, author = {Schmidt, L.}, booktitle = {Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme}, editor = {Schmidt, L. and Schlick, C. M. and Grosche, J.}, interhash = {bb2b76e58d281d0ebb59826bd047e453}, intrahash = {6a9965eef9c6ba186eba354a0005b058}, isbn = {9783540783305}, pages = {67-78}, publisher = {Springer}, title = {Ergonomie und Führungssysteme}, year = 2008 } @misc{Schmidt.2008g, address = {Kassel}, author = {Schmidt, L.}, interhash = {aa7d95edaaee47f3c4c8a04c5f8838be}, intrahash = {1c247888e68a6d501f00ed70783dfcd3}, series = {World Usability Day 2008, Panel Diskussion.}, title = {Usability - die Relevanz der Benutzerfreude}, year = 2008 } @incollection{Schmidt.2008d, abstract = {In diesem Beitrag wird ein Entscheidungsleiter-Modell für die menschliche Informationsverarbeitung vorgestellt und exemplarisch für die Gestaltung von Benutzungsschnittstellen verwendet. Das hierarchisch geordnete Modell bildet Wissenszustände und Informationsverarbeitungsschritte bei der Situationsanalyse und Handlungsplanung ab und wird als Grundlage für eine kognitiv-kompatible Systemgestaltung genutzt. Durch die Unterteilung des gesamten Verarbeitungsprozesses in verschiedene kognitive Teilaufgaben lassen sich die jeweils dazu benötigten Informationen identifizieren und formulieren. Jede der im Modell repräsentierten Analyseaktivitäten verlangt nach einer speziellen Art der Darstellung der zugrundeliegenden Informationen, damit sie optimal in den erforderlichen Entscheidungsschritt eingebunden werden können. Im Einzelnen werden dazu Aspekte der Aktivierung, der Beobachtung und Identifizierung von kritischen Zuständen, der regelbasierten Ableitung von Handlungsbedarf, der Bildung von Zustandsgrößen und der wissensbasierten Analyse und Handlungsplanung aufgegriffen und anhand eines Anwendungsbeispiels konkretisiert. Dazu wurde exemplarisch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle konzipiert und prototypisch in einer Experimental- und Testumgebung realisiert, mit deren Hilfe Prozesse der Luftraumüberwachung und Lagebewertung durch einen Operateur auf verschiedenen kognitiven Ebenen unterstützt werden sollen.}, address = {Berlin}, author = {Schmidt, L. and Grandt, M.}, booktitle = {Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme}, editor = {Schmidt, L. and Schlick, C. M. and Grosche, J.}, interhash = {a15246fbf26900021d9ccc531a5c3fd9}, intrahash = {4266155cd3ec233688b0e3bbd4efffdd}, isbn = {9783540783305}, pages = {103-123}, publisher = {Springer}, title = {Modellbasierte Gestaltung von Benutzungsschnittstellen zur Prozessführung und -überwachung}, year = 2008 } @misc{Schmidt.2010c, address = {Kassel}, author = {Schmidt, L.}, interhash = {9bd0f6c6b22bdae0c4f6e5a38645bb30}, intrahash = {28f44f90d1da3bbf6a930d34716ee2d8}, series = {World Usability Day 2010, Vortrag.}, title = {Gesten und mehr - wie sich die Interaktion verändert}, year = 2010 } @inproceedings{Schmidt.2008e, abstract = {Mit dem Ziel einer software-ergonomischen Anzeigegestaltung wurde an Marine-Arbeitsplätzen in einer Operationszentrale die Mensch-Maschine-Interaktion zur Luftraumüberwachung analysiert. Die Benutzerinteraktionen können mit Hilfe des Semiotischen Modells in vier Ebenen differenziert und entsprechenden hierarchischen Stufen des technischen Systems zugeordnet werden. Dieses Modell wurde dann als Gestaltungsleitlinie herangezogen und in Kooperation mit Marine-Experten ein Prototyp entwickelt. Die Modellaspekte der einzelnen Ebenen und ihre Umsetzung in der Luftraum-überwachungsanzeige werden in diesem Beitrag vorgestellt.}, address = {Dortmund}, author = {Schmidt, L. and Ley, D.}, booktitle = {Produkt- und Produktions-Ergonomie - Aufgabe für Entwickler und Planer}, editor = {{Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V.}}, interhash = {8e343d9f82adad110dfc950f11db3c43}, intrahash = {58e1a87ef94eb93611e45a5fbe3d2c2f}, isbn = {9783936804065}, pages = {445-448}, publisher = {GfA-Press}, title = {Gestaltung einer Luftraumüberwachungsanzeige anhand des Semiotischen Modells}, year = 2008 } @inproceedings{Hoberg.2010, abstract = {In diesem Beitrag wird die Evaluation der Gebrauchstauglichkeit und Vernetzungswirkung der prototypisch umgesetzten mobilen sozialen Software Social Link mittels einer adaptierten Heuristischen Evaluation beschrieben. Social Link unterstützt seine Anwender dabei, Informationen über sich, den eigenen Standpunkt und das vorherrschende Wetter an Mitglieder einer Peer Group zu verschicken. Für die Evaluation wurden Nielsens Web-Heuristiken für die Anwendung auf mobile soziale Applikationen angepasst. Die Software wurde von sechs Evaluatoren bewertet und Optimierungsvorschläge für die Weiterentwicklung von Social Link generiert.}, address = {Düsseldorf}, author = {Hoberg, S. and Kniewel, R. and Behrenbruch, K. and Schmidt, L. and Pirali, A. and David, K.}, booktitle = {Useware 2010}, editor = {{VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}}, interhash = {8d6192b685855ea4af3e4fcfb4d9c4a8}, intrahash = {316cd63c877ae24ef26b2cd6dc4406ab}, isbn = {9783180920993}, pages = {129-138}, publisher = {VDI}, series = {VDI-Berichte}, title = {Adaptierte Heuristische Evaluation einer neuartigen sozialen Software}, volume = 2099, year = 2010 } @article{Schmidt.2008h, abstract = {Dieser Beitrag beschreibt die modellbasierte Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion an militärischen Arbeitsplätzen zur Luftlagebewertung. Die Interaktion wird zunächst allgemein anhand eines erweiterten Semiotischen Modells auf vier Ebenen (pragmatisch, semantisch, syntaktisch und physikalisch) charakterisiert. Daraus werden die entsprechenden Gestaltungsbereiche abgeleitet und kurz beschrieben. Als exemplarische Umsetzung wird dann anhand eines Prototyps die Gestaltung einer Benutzungsschnittstelle für die Luftlagebewertung dargestellt.}, author = {Schmidt, L. and Ley, D.}, interhash = {84d5920d594ebf11b873976d025e7cb4}, intrahash = {9da7dca36ed6ccaf9314fc61674e8005}, issn = {1618162X}, journal = {i-com - Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien}, number = 1, pages = {12-17}, title = {Mensch-Computer-Interaktionsgestaltung zur Luftlagebewertung}, url = {http://dx.doi.org/10.1524/icom.2008.0003}, volume = 7, year = 2008 } @misc{Schmidt.2010d, abstract = {Je komplizierter technische Geräte werden, desto mehr Ärger können sie bei ihren Benutzern verursachen. Es gibt wohl kaum jemanden, der nicht schon einmal gern seinen PC aus dem Fenster geworfen oder eigenhändig zertrümmert hätte. Wenige, die nicht bei der Installation eines neuen DVD-Rekorders kurz vor der Kapitulation standen. Hilfe kommt nun verstärkt aus der psychologischen Forschung, die sich intensiv damit beschäftigt, wie Apparate anwenderfreundlich und klug gestaltet werden können.}, author = {Schmidt, L.}, interhash = {7805b090d162facb3fc14b878ed550c6}, intrahash = {8f529da8071f9dd96ce20f7da47c8b1f}, series = {In: Psychologie Heute, Nr. 2, S. 66-70}, title = {Mensch-Maschine-Ärger! Interview von Eva Tenzer}, url = {http://www.psychologie-heute.de/artikel/heft1002.html#a7}, year = 2010 } @incollection{Schmidt.2009, abstract = {Für ein Verstehen des komplexen Themas "Gesundheit" ist zunächst eine Analyse der Rahmenbedingungen und Einflussgrößen erforderlich. Ergonomische Gestaltungsfelder müssen erkannt und gesundheitsförderliche Prinzipien verstanden werden, bevor Methoden zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung angewendet und im Unternehmen organisatorisch verankert werden können. Nicht zuletzt hat Gesundheit einen, wenn auch häufig nicht entsprechend akzeptierten, hohen Stellenwert für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Gesundheitsförderung wird so zum "wertschöpfenden" Prozess und zur Querschnittsaufgabe für alle betrieblichen Akteure. Wesentliche Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen sind: (1) Rechtliche Rahmenbedingungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und Regelungen der Unfallversicherungsträger mit rechtlich bindendem Charakter, (2) personenbezogene Entwicklungstendenzen wie höhere Qualifikation, höherer Stellenwert persönlicher Gesundheit, steigendes mittleres Alter der Erwerbstätigen u.a., (3) Entwicklung von Krankheitsarten und des Umfangs krankheitsbedingter Ausfälle, (4) Organisatorische Entwicklungen wie Dezentralisierung von Verantwortung, Flexibilisierung von Arbeitszeiten, Veränderungen von Aufgabeninhalten und -strukturen etc. sowie (5) Technische Entwicklungen, wie z.B. die zunehmende Anzahl von Bildschirmarbeitsplätzen oder die Integration von Automatisierungstechnologie.}, address = {Berlin}, author = {Schmidt, L. and Luczak, H.}, booktitle = {Handbuch Unternehmensorganisation - Strategien, Planung, Umsetzung}, editor = {Bullinger, H. J and Spath, D. and Warnecke, H. J and Westkämper, E.}, interhash = {7165cbcb1492b3b2f77cee0d35cc91ff}, intrahash = {c673c319e84f7d77ab820eebdf8d84cd}, isbn = {9783540721369}, pages = {478-513}, publisher = {Springer}, title = {Gestaltung von Arbeitssystemen nach ergonomischen und gesundheitsförderlichen Prinzipien}, year = 2009 } @incollection{Link.2008, abstract = {Für die Untersuchung ergonomischer Fragestellungen bietet sich der Einsatz berührungsloser Blickerfassungssysteme an. Am FGAN Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie wird zurzeit das System SmartEye Pro verwendet, um Kopfstellung, Blickrichtung und Bewegungen des Augenlides von Probanden in Echtzeit zu erfassen. In zwei Vorstudien wurden die Auswirkung verschiedener Kalibrierungseinstellungen auf die Trackingqualität und die Qualität der Messung von Sakkaden und Fixationen evaluiert. Es zeigte sich, dass das System geeignet ist, statistische Aussagen in Bezug auf Blickbewegungen und Lidschlussverhalten zu generieren. Jedoch ist die Bestimmung von Sakkaden- und Fixationsparametern nur eingeschränkt möglich. Unter Berücksichtigung dieser Restriktionen wird das System zurzeit in einem Verbundforschungsprojekt mit der Deutschen Sporthochschule Köln und dem Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz zur Erfassung der psycho-physiologische Leistungsfähigkeit von Soldaten verwendet.}, address = {Berlin}, author = {Link, D. and Tietze, H. and Schmidt, L. and Sievert, A. and Gorges, W. and Leyk, D.}, booktitle = {Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme}, editor = {Schmidt, L. and Schlick, C. M. and Grosche, J.}, interhash = {59d95cb9a70bc40235dda352e97760da}, intrahash = {07912b8dc9e19cb92766dd3dba4ed075}, isbn = {9783540783305}, pages = {371-391}, publisher = {Springer}, title = {Berührungslose Augen- und Blickbewegungsmessung}, year = 2008 } @misc{Schmidt.2009d, address = {Kassel}, author = {Schmidt, L.}, interhash = {4a2f3dcc04aca9a377eccaf7220f9731}, intrahash = {351a181f13f242464a2cdcce4b5fc3de}, series = {World Usability Day 2009, Vortrag.}, title = {User Experience und emotionale Mensch-Maschine-Interaktion}, year = 2009 } @article{Zhang.2008, abstract = {Simulation on human tasks has become increasingly important in manufacturing systems' design, assessment and improvement. In order to evaluate working processes and human factors in autonomous production cells (APCs), a collective analyzis of human-centred simulation approaches in advanced manufacturing systems is carried out, and a human task-oriented simulation methodology is proposed in this paper. Based on the methodology, a comparative simulation study is carried out in a 3D laser welding production cell from the aspects of human task spectrum, human error and occupational requirements. Human task network models of both conventional working process and APC working process are constructed using timed coloured Petri Nets. The evaluation criteria architecture for the simulation is formulated and the respective algorithms and parameters for the criteria are discussed in detail. A simulation program using C++ is developed based on Poses++ Petri Net simulator. The simulation results show some important transitions of system performance and human factors from the conventional production cell to the APC, which can support the decision-making when redesigning the conventional production cells to fit the requirements of APCs.}, author = {Zhang, X. and Schmidt, L. and Schlick, C. and Reuth, R. and Luczak, H.}, interhash = {360c924f4d404efdb2c4499ef4188439}, intrahash = {5365a8a65f52218b685eb460902b8d45}, issn = {00207543}, journal = {International Journal of Production Research}, number = 18, pages = {5013-5041}, title = {A Human Task-Oriented Simulation Study in Autonomous Production Cells}, volume = 46, year = 2008 } @inproceedings{Schmidt.2010, address = {Dortmund}, author = {Schmidt, L.}, booktitle = {AmI und Arbeitswissenschaft - Chancen und Risiken neuer I&K-Technologien in der Arbeitsumgebung (Dortmund 2010), eingeladener Vortrag}, editor = {{Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin}}, interhash = {2e405410ebf9c59ded4f394b703cc0eb}, intrahash = {7b0ed1f0275afb19683b827f3f932c72}, pages = {79-88}, publisher = {BAuA}, title = {Assistenzsysteme für den Arbeitsplatz LKW - Herausforderungen und Möglichkeiten}, year = 2010 } @inproceedings{Schmidt.2008f, abstract = {Zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen bieten sich zahlreiche Methoden an, deren Ergebnisse als konstruktive Basis für die benutzungsbezogene Verbesserung herangezogen werden können. In diesem Beitrag wird die Methode der Blickbewegungsanalyse mit ihren zentralen Parametern als software-ergonomisches Evaluationsverfahren vorgestellt und beispielhaft für die Untersuchung und Bewertung einer webbasierten Buchungsoberfläche für Flugtickets verwendet. Zusätzlich zu Benutzerleistungsdaten (wie Ausführungszeiten und Fehler) stehen damit weitere verhaltensbeschreibende objektive Daten zur Verfügung, die durch in Benutzerbefragungen erhobene, subjektive software-ergonomische Bewertungen ergänzt werden. Durch diese Methodenkombination sollte auch der Frage nachgegangen werden, ob sich die subjektiven und objektiven Daten sinnvoll gegenseitig ergänzen, so dass im Ergebnis besser auf Benutzbarkeitsdefizite geschlossen werden kann. An der empirischen Untersuchung des Fallbeispiels nahmen 20 Probanden teil, die jeweils drei repräsentative Ticket-Buchungsaufgaben lösen mussten. Die Auswertung der Blickbewegungs- und Leistungsdaten sowie der verwendeten Fragebögen lieferte trotz des hohen Erprobungsgrades der Buchungsschnittstelle und ihrer Vorgängerversionen insgesamt zahlreiche Hinweise, die im Sinne einer formativen Evaluation für die Überarbeitung der Buchungsoberfläche genutzt werden konnten. Die Analyse identifizierte teilweise übereinstimmende Problembereiche, ein Teil der Defizite konnte jedoch nur anhand der Blickbewegungsdaten aufgedeckt werden.}, address = {Düsseldorf}, author = {Schmidt, L.}, booktitle = {Useware 2008}, editor = {{VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}}, interhash = {2adf502b1d07013e8e6e8a3d821d5237}, intrahash = {69fb4291d28cf5890231962005c766d7}, isbn = {9783180920412}, pages = {245-257}, publisher = {VDI}, series = {VDI-Berichte}, title = {Blickbewegungsanalyse zur software-ergonomischen Evaluation - Methode und Anwendungsbeispiel}, volume = 2041, year = 2008 } @misc{Schmidt.2010e, address = {Stuttgart}, author = {Schmidt, L.}, interhash = {23c6a028c3b81ba7a22bd7bdadd581f2}, intrahash = {2f0c488d48cd92e4cf9cacebdb5f0ada}, series = {GMA-Fachausschuss zur Überarbeitung der Richtlinie VDI/VDE 3850 "Nutzergerechte Gestaltung von Bediensystemen für Maschinen", Vortrag.}, title = {Mobilgeräte und Multi-Touch: Neue Interaktionsmöglichkeiten für Bediensysteme von Maschinen?}, year = 2010 } @misc{Schmidt.2009f, abstract = {Augmented Reality (AR) ist eine in der praktischen Anwendung immer noch wenig verbreitete interaktive Technologie, die die reale Umwelt so mit computergenerierten Informationen bedarfsgerecht und kontextbezogen ergänzen oder bereichern (augmentieren) kann, dass für den Benutzer der Eindruck einer Verschmelzung dieser Informationen mit der wahrgenommenen Realität entsteht. Neben einem Überblick zu den damit zusammenhängenden Gestaltungsbereichen für die Mensch-Maschine-Interaktion wird ein an ISO 13407 angelehntes Vorgehen vorgestellt, das eine aufgaben- und benutzergerechte Systemgestaltung gewährleisten soll. Dieses systematische Vorgehen wird im Vortrag anhand von Anwendungsbeispielen konkretisiert. Beispielsweise wurden in der Analysephase die Anforderungen an AR-Anwendungen partizipativ und szenarienbasiert in verschiedenen Fokusgruppen erhoben, bevor sie zu Use Cases zusammengefasst wurden. Mit dieser benutzerzentrierten Perspektive werden außerdem grundlagenergonomische Fragen der Displays und Informationsdarstellung, das Usability Engineering der Benutzungsschnittstellen und systemergonomische Fragestellungen der AR-Technologienutzung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und Arbeitskontexten aufgegriffen.}, address = {Kassel}, author = {Schmidt, L.}, interhash = {1aaf38a6d8654bb7422ed3320864f0dc}, intrahash = {8b2b9ad3f9e6d67df3f1746efca40767}, series = {Kasseler Informatik-Kolloquium, Vortrag.}, title = {Benutzerzentrierte Augmented-Reality-Systemgestaltung}, year = 2009 } @incollection{Schmidt.2008b, abstract = {Als Überwachungstätigkeit wird im Allgemeinen die leitende Kontrolle (Supervisory Control) meist komplexer Systeme oder Prozesse durch einen menschlichen Operateur verstanden. Diese Aufgabe des Operateurs lässt sich qualitativ als übergeordneter Regelungsvorgang beschreiben, bei dem der Zustand eines Prozesses oder Systems beobachtet wird, ein Vergleich mit dem Sollzustand hergestellt wird und ggf. eine Korrekturhandlung geplant und ausgeführt wird.}, address = {Stuttgart}, author = {Schmidt, L. and Luczak, H.}, booktitle = {Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen und Gefährdungen}, editor = {Landau, K. and Pressel, G.}, interhash = {1489b380285ca44e6140527acb20bdc5}, intrahash = {7942037a878607ab7308b54100e64951}, isbn = {9783872477156}, pages = {1000-1004}, publisher = {Gentner}, title = {Überwachungstätigkeit}, year = 2008 } @inproceedings{Schmidt.2008, abstract = {Gegenstand dieses Beitrags ist die empirische Untersuchung eines webbasierten Buchungsportals für Flugtickets. Zunächst wird die Methodik der Blickbewegungsanalyse kurz vorgestellt, die als Evaluationsverfahren eingesetzt wurde. Damit stehen zusätzlich zu Leistungsdaten (wie Ausführungszeiten und Fehler) weitere verhaltensbeschreibende objektive Daten zur Verfügung, die durch in Benutzerbefragungen erhobene, subjektive software-ergonomische Bewertungen ergänzt werden. Ziel der Untersuchung war es, durch diese Methodenkombination Gebrauchstauglichkeitsdefizite der Buchungsoberfläche aufzudecken und daraus Gestaltungshinweise zur software-ergonomischen Verbesserung abzuleiten. Am Experiment nahmen 20 Probanden teil, die jeweils drei repräsentative Buchungsaufgaben lösen mussten. Die Analyse der Blickbewegungs- und Leistungsdaten sowie die Fragebogenauswertung identifizierten teilweise übereinstimmende Problembereiche, ein Teil der Defizite konnte jedoch nur anhand der Blickbewegungsdaten aufgedeckt werden.}, address = {Stuttgart}, author = {Schmidt, L. and Simeonova, E.}, booktitle = {Usability Professionals 2008}, editor = {Brau, H. and Diefenbach, S. and Hassenzahl, M. and Koller, F. and Peissner, M. and Röse, K.}, interhash = {071902dbd804e1f2b18c948b234d3f9c}, intrahash = {e72ae30bf25a9d664c20a4b39fedcd82}, isbn = {9783816777694}, pages = {60-64}, publisher = {Fraunhofer IRB Verlag}, title = {Software-ergonomische Evaluation eines Buchungsportals für Flugtickets mittels Blickbewegungsanalyse}, year = 2008 } @misc{Schmidt.2009h, address = {Oberpfaffenhofen}, author = {Schmidt, L.}, interhash = {00f2d921c32968030dff97f06fd60d4c}, intrahash = {d848b682ed54756f06a316a47a3383fe}, series = {Mitgliederversammlung der Carl-Cranz-Gesellschaft, eingeladener Vortrag.}, title = {Mensch-Maschine-Systeme im 21. Jahrhundert}, year = 2009 } @misc{Cramar.2010, abstract = {High technical know-how is needed to automate a manually conducted task. During the system design process the main focus is usually put on the engineering part, but the involvement of users, their knowledge, workflow, and mental models are rarely considered. The resulting technical system is fully functional, but insufficiently accepted by the users. As an example of user involvement in requirements analysis, we present a conceptual design of a system with autonomous mobile robots for inspection of gas pipes in large technical plants. In addition to user observation and task analysis, a questionnaire for elicitation of user requirements has been developed. The questionnaire inquires the operators’ knowledge and flow of work during the inspection planning and conducting, the impact of environmental parameters, subjective difficulties, and anticipation of advantages of using the system. The resulting implications for the development and design of human-computer-interface as well as human-robot-interaction are introduced.}, author = {Cramar, L. and Hegenberg, J. and Schmidt, L.}, interhash = {f0e3e4e855e358bfc4c392cfe5548f43}, intrahash = {bfcd137c713db8b5af1ff9c0065c75ab}, series = {Human Centred Automation : Human Factors and Ergonomics Society Europe Chapter Annual Meeting (Berlin 2010), Posterpräsentation}, title = {User Involvement in Requirements Elicitation on the Example of a System with Autonomous Mobile Robots for Inspection of Gas Pipes}, url = {http://www.hfes-europe.org/meeting/abstracts2010.pdf}, year = 2010 } @incollection{Schmidt.2010, address = {Berlin}, author = {Schmidt, L. and {et al.}}, booktitle = {Arbeitswissenschaft}, editor = {Schlick, C. and Bruder, R. and Luczak, H.}, interhash = {1bb8ded45a21249a3f20784fac4a0a6f}, intrahash = {7db8079ef4259d8813b44c87ecda84da}, pages = {286--416}, publisher = {Springer}, title = {Informatorisch-mentale Arbeitsformen}, year = 2010 } @incollection{Schmidt.2008, abstract = {In diesem Beitrag wird ein Entscheidungsleiter-Modell f{\"u}r die menschliche Informationsverarbeitung vorgestellt und exemplarisch f{\"u}r die Gestaltung von Benutzungsschnittstellen verwendet. Das hierarchisch geordnete Modell bildet Wissenszust{\"a}nde und Informationsverarbeitungsschritte bei der Situationsanalyse und Handlungsplanung ab und wird als Grundlage f{\"u}r eine kognitiv-kompatible Systemgestaltung genutzt. Durch die Unterteilung des gesamten Verarbeitungsprozesses in verschiedene kognitive Teilaufgaben lassen sich die jeweils dazu ben{\"o}tigten Informationen identifizieren und formulieren. Jede der im Modell repr{\"a}sentierten Analyseaktivit{\"a}ten verlangt nach einer speziellen Art der Darstellung der zugrundeliegenden Informationen, damit sie optimal in den erforderlichen Entscheidungsschritt eingebunden werden k{\"o}nnen. Im Einzelnen werden dazu Aspekte der Aktivierung, der Beobachtung und Identifizierung von kritischen Zust{\"a}nden, der regelbasierten Ableitung von Handlungsbedarf, der Bildung von Zustandsgr{\"o}{\ss}en und der wissensbasierten Analyse und Handlungsplanung aufgegriffen und anhand eines Anwendungsbeispiels konkretisiert. Dazu wurde exemplarisch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle konzipiert und prototypisch in einer Experimental- und Testumgebung realisiert, mit deren Hilfe Prozesse der Luftraum{\"u}berwachung und Lagebewertung durch einen Operateur auf verschiedenen kognitiven Ebenen unterst{\"u}tzt werden sollen.}, address = {Berlin}, author = {Schmidt, L. and Grandt, M.}, booktitle = {Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme}, editor = {Schmidt, L. and Schlick, C. M. and Grosche, J.}, interhash = {418a5f5d370941ef681211a0f19d7825}, intrahash = {4d20d14e0bd5d358a092aab2ea82142c}, pages = {103--123}, publisher = {Springer}, title = {Modellbasierte Gestaltung von Benutzungsschnittstellen zur Prozessf{\"u}hrung und -{\"u}berwachung}, year = 2008 } @incollection{Schmidt.2009b, abstract = {Supervisory control of complex systems or processes by a human operator can be understood as a superordinated control loop of the technical system. In this procedure there are three steps: (1) the operator monitors the state of a process or system, (2) he analyses and assesses it in comparison with a desired state, and finally (3), a correction by a specific operation is planned and carried out, if necessary. In the context of military aerial surveillance, the essential identification and classification tasks of aircrafts are based on various sensors and data exchange with other military units. Numerous additional conditions (e.g. the political situation) have to be considered. To assist operators in aerial surveillance tasks as well as in time-critical situations and at a computer workstation with a high informational workload, the design of ergonomic human-computer interaction is a crucial factor. A model-based design of human-computer interaction for aerial surveillance tasks at military workplaces is described in this contribution. First, interactions are generally characterized according to an extended semiotic model containing four levels of interaction (pragmatic, semantic, syntactic, and physical). In the second step, the model is used for deriving and describing design consequences. Finally, as an example, it is illustrated how to design a user interface for aerial surveillance tasks according to the model.}, address = {Berlin}, author = {Schmidt, L. and Ley, D.}, booktitle = {Industrial Engineering and Ergonomics}, editor = {Schlick, C. M.}, interhash = {bdbb5f60d2767d3caf0878fac3385202}, intrahash = {21876b4d71704b0234c72895eb890820}, pages = {511--521}, publisher = {Springer}, title = {Human-Computer Interaction in Aerial Surveillance Tasks}, year = 2009 }