@presentation{boettger2014puma, abstract = {PUMA ist ein Publikationsmanagement-System für die Verwaltung von Internetlesezeichen und zur gemeinsamen Nutzung von wissenschaftlichen Publikationen. Die Organisation geschieht dabei über Tags. PUMA ist so konzipiert, dass es als alleiniges Eingabeportal für bibliografische Metadaten dienen kann. So können Forscher PUMA nicht nur als Online-Literaturverwaltung nutzen, sondern auch eigene Publikationen auf dem Dokumentenserver ihrer Universitätsbibliothek veröffentlichen. Ein Modul, das für das Discovery System VuFind entwickelt wurde, schlägt Brücken zwischen den Funktionen der klassischen VuFind-Favoritenliste und Cloud-Funktionen von PUMA. Favorisierte Literaturrecherchen können in einer Merkliste gespeichert werden und stehen sofort in PUMA zur Verfügung. Dadurch lassen sich die Publikationen in eine Vielzahl von Formaten und Zitierstilen exportieren. Zudem müssen die Einträge nicht über verschiedene Merklisten gruppiert werden, sondern lassen sich durch die freie Vergabe von Tags deutlich differenzierter organisieren. Mit PUMA können die Nutzer ihre Daten leicht mit anderen teilen, was es auch für den Einsatz in der Lehre und für Forschergruppen interessant macht. Eine Erweiterung für die eLearning-Plattform Moodle erlaubt die Literaturverwaltung für Online-Kurse. Ähnliche Anwendungen für weitere Plattformen werden derzeit entwickelt. Plugins für Content-Management-Systeme ermöglichen Wissenschaftlern sowie Forscher- und Seminargruppen die Darstellung von in PUMA gepflegten Publikationen auf ihren Webseiten. Metadaten aus Publikationswebseiten vieler wissenschaftlicher Verlage lassen sich über Browser-Plugins in PUMA importieren und stehen zur Weiterverarbeitung in Literaturverwaltungen wie Citavi oder zum Zitieren in einer Textverarbeitung zur Verfügung. PUMA fügt sich mit diesen Schnittstellen in die bestehenden Anwendungen einer Hochschulbibliothek ein, ergänzt sie als Werkzeug zur Publikationsverwaltung und unterstützt seine Anwender in Forschung und Lehre.}, address = {Reutlingen}, author = {Böttger, Sebastian}, interhash = {fe8d3f1d9a0c7f0b0f4c4ae156a9b00d}, intrahash = {4c4916e0eab92e3e6465711a2f978885}, month = {07}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, title = {PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und eLearning}, url = {http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte//2014/1674}, urn = {urn:nbn:de:0290-opus-16749}, year = 2014 } @incollection{boettger2012schauspiel, address = {Kassel}, author = {Böttger, Sebastian}, booktitle = {Studentische Hochschulpolitik für die Universität Kassel: 40 Jahre zwischen Bildungsprotest und Verteidigung der politischen Selbstverwaltung}, editor = {Lotto, Miriam and Preuß, Jana and Weise-Kusche, Sebastian}, interhash = {c62c7db53fdcf152e5aaacefeafec2a8}, intrahash = {4c41992414e277c1a7d6f63ad581f76e}, isbn = {9783862192502 3862192504}, pages = {34--42}, publisher = {Kassel University Press}, refid = {808103551}, title = {Ein Schauspiel in drei Akten: Der Kampf gegen Studiengebühren – 2006 bis 2008}, url = {http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-86219-250-2}, year = 2012 } @mastersthesis{bottger2012konzept, abstract = {Kollaborative Verschlagwortungssysteme bieten Nutzern die Möglichkeit zur freien Verschlagwortung von Ressourcen im World Wide Web. Sie ermöglichen dem Nutzer beliebige Ressourcen mit frei wählbaren Schlagwörtern – so genannten Tags – zu versehen (Social Tagging). Im weiteren Sinne ist Social Tagging nichts anderes als das Indexieren von Ressourcen durch die Nutzenden selbst. Dabei sind die Tag-Zuordnungen für den einzelnen Nutzer und für die gesamte Community in vielerlei Hinsicht hilfreich. So können durch Tags persönliche Ideen oder Wertungen für eine Ressource ausgedrückt werden. Außerdem können Tags als Kommunikationsmittel von den Nutzern oder Nutzergruppen untereinander verwendet werden. Tags helfen zudem bei der Navigation, beim Suchen und beim zufälligen Entdecken von neuen Ressourcen. Das Verschlagworten der Ressourcen ist für unbedarfte Anwender eine kognitiv anspruchsvolle Aufgabe. Als Unterstützung können Tag-Recommender eingesetzt werden, die Nutzern passende Tags vorschlagen sollen. UniVideo ist das Videoportal der Universität Kassel, das jedem Mitglied der Hochschule ermöglicht Videos bereitzustellen und weltweit über das WWW abrufbar zu machen. Die bereitgestellten Videos müssen von ihren Eigentümern beim Hochladen verschlagwortet werden. Die dadurch entstehende Struktur dient wiederum als Grundlage für die Navigation in UniVideo. In dieser Arbeit werden vier verschiedene Ansätze für Tag-Recommender theoretisch diskutiert und deren praktische Umsetzung für UniVideo untersucht und bewertet. Dabei werden zunächst die Grundlagen des Social Taggings erläutert und der Aufbau von UniVideo erklärt, bevor die Umsetzung der vier einzelnen Tag-Recommender beschrieben wird. Anschließend wird gezeigt wie aus den einzelnen Tag-Recommendern durch Verschmelzung ein hybrider Tag-Recommender umgesetzt werden kann.}, address = {Kassel}, author = {Böttger, Sebastian}, interhash = {8fd8ce9278d61f8bd5292d7aeab9aacd}, intrahash = {3c2ffd52e7081b66bf420f993d9144bb}, month = {04}, school = {Universität Kassel}, title = {Konzept und Umsetzung eines Tag-Recommenders für Video-Ressourcen am Beispiel UniVideo}, type = {Bachelor Thesis}, url = {http://www.uni-kassel.de/~seboettg/ba-thesis.pdf}, year = 2012 } @article{bottger2013vergleich, abstract = {Gegenstand dieser Arbeit ist der Vergleich der Sortierverfahren Radixsort, Mergesort und Quicksort. Alle drei Algorithmen werden zunächst ausführlich vorgestellt und ihre Funktionsweise erläutert. Dabei wird die Komplexität und das resultierende Laufzeitverhalten theoretisch betrachtet und die daraus entstehenden Vor- und Nachteile diskutiert. In einem Versuch werden zudem alle drei Algorithmen unter realen Bedingungen auf einem Computer getestet, um die theoretischen Betrachtungen zu untermauern.}, author = {Böttger, Sebastian}, interhash = {d4ac1b4f52d6f52958942c14957d6602}, intrahash = {c49c9ef4dc754980aa36760133790f69}, school = {University of Kassel}, title = {Vergleich von Sortierverfahren}, year = 2013 }